Sie lieben Pfannkuchen, wünschen sich aber eine gesündere Variante? Mit unserem neuen gekeimten Kichererbsenmehl lassen sich fantastische Pfannkuchen braten – und das 100% basisch und sooo lecker!
Vegan, glutenfrei, gekeimt
Wir verzichten bei unseren basischen Pfannkuchen natürlich auf Weißmehl, Eier und Milch. Die Rezeptur ist super-einfach: gekeimtes Kichererbsenmehl und Mandelmilch.
Idee: Pfannkuchen mit halbgetrockneten Tomaten
Einfach einige halbgetrocknete Tomaten über den Pfannkuchen streuen und genießen.
Gekeimtes Kichererbsenmehl gibt es exklusiv in unserem Online-Shop.
Basische Pfannkuchen aus gekeimtem Kichererbsenmehl
Zutaten
- 200 g Wacker Gekeimtes Kichererbsenmehl Bio
- 300 ml Mandelmilch ungesüßt
- etwas Salz und Pfeffer
- etwas Sonnenblumenöl
Anleitungen
- Die Zutaten (bis auf das Öl) zu einem glatten Teig verquirlen.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen.
- Etwas Teig in die Pfanne geben und glatt streichen. Die Pfannkuchen von beiden Seiten leicht anbraten, bis sie goldgelb sind.
Hallo. Ich hab das Rezept mit gekeimtem Dinkelmehl ausprobiert … leider waren die Pfannkuchen sehr matschig – sie wurden einfach nicht kross und der Teig hielt nicht zusammen. Es war ein kein schöner Anblick in der Pfanne … Sehr schade. Ich versuche es vielleicht nochmal, mit etwas mehr Flüssigkeit, damit sie dünner werden … Fände es eine tolle Alternative für mich, wenn der Rest der Familie „normale“ Pfannkuchen isst.
Hallo liebe Julia,
vielen Dank für dein Feedback.
Kichererbsenmehl und Dinkelmehl, kann im Teig ein großer Unterschied sein, da das Kichererbsenmehl sehr stark bindet. Versuch es bitte mit weniger wasser und als kleiner Trick. Mach 1 bis 2 EL Flohsamenschalen mit in den Teig, diese binden zusätzlich und geben dem Teig mehr Standfestigkeit.
Herzliche Grüße,
dein Wacker Team
Hallo. Danke für diese Rezept. Kann mann auch die Kirchererbsen keimen lassen und das mit Wasser pürieren und damit Pfannkuchen machen statt Mehl? LG Irmina
Hallo Irmina,
ja das sollte gehen. Probiert haben wir selbst es noch nicht.
Herzliche Grüße
Sabine Wacker
Hallo Irmina,
das kann man sicher auch machen. Wir haben allerdings bislang keine Erfahrungen damit gesammelt.
Sorry, ungenießbar!!!!
Hallo liebe Ursula,
vielen Dank für das Feedback.
Auch ein nicht so positives Feedback ist wichtig, dass man daraus lernen kann.
Gekeimtes Kichererbsenmehl hat einen starken Eigengeschmack, den man mögen muss.
Da gern mit den gekeimten Mehlen gekocht oder gebacken wird, gibt es mittlerweile nicht nur das Kichererbsenmehl bei uns im Shop, sondern auch gekeimtes Buchweizenmehl und gekeimtes Dinkelmehl.
Diese zwei Mehle nicht nicht so geschmacksintensiv wie das Kichererbsenmehl und so lassen sich angenehmere Teige verarbeiten.
Herzliche Grüße,
Ihr Wacker Team
Durch Erhitzung werden basische Öle sauer. Auch Kokosöl was so toll sein soll. Also bitte keinen Blödsinn verbreiten! Es gibt sowieso wenig auf Duetsch zu basische Ernährung tragen Sie nicht auch noch zu FAKE NEWS bei!!!!!!
Vielen Dank für Ihren Kommentar,
wir wissen sehr wohl, dass nicht alle kaltgepressten Öle erhitzt werden dürfen.
Es gibt spezielle Öle wie zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Bratolive, die erhitzt werden können. In unserem Blogtext „Welche Öl eignen sich beim basenfasten“ können Sie gern alles nachlesen.
Eine kleine Anmerkung noch zu den Ölen. Öle werden nicht basisch oder sauer verstoffwechselt, sondern neutral.
Herzliche Grüße,
Ihr Wacker-Team
Ich finde ihre Rezepte sehr interessant. Traurig macht es mich aber, dass sie mit Sonnenblumenöl anbraten, was viel zu viel Omega 6 enthält und somit entzündungsfördernd wirkt sowie mit Olivenöl , was zu Transfettsäuren werden kann. Da wünsche ich mir eine Überarbeitung.
Guten Tag Herr oder Frau Athmer,
Sonnenblumenöl ist, voraussetzt es ist ein kalt gepresstes Öl, ist durchaus für basenfasten geeignet. Als positive Eigenschaft ist zu nennen, dass es über einen hohen Anteil an antioxidativem Vitamin E verfügt und zwar fünfmal soviel wie Olivenöl.
Aufgrund des ungünstigen Verhältnisses der Omega 3 – und Omega 6 – Fettsäuren ist es in jüngster Zeit in Verruf geraten. Das optimale Verhältnis sollte, nach derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, 1:5 (Omega 3 – Fettsäuren zu Omega 6 – Fettsäuren) sein. Bei Sonnenblumenöl ist dieses Verhältnis 1:20. Dadurch wird es derzeit als weniger wertvolles Öl angesehen. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten gehen davon aus, dass diese ungünstige Verhältnis die Entstehung von Krebserkrankungen und Entzündungen begünstigt.
Krebserkrankungen und Entzündungen sind viel zu komplexe Geschehen mit vielerlei möglichen Ursachen, als dass man ihre Entstehung auf ein Lebensmittel reduzieren könnte.
Wir sind daher zurückhaltend damit, ein natives und pflanzliches Lebensmittel wie Lebensmittel wie Sonnenblumenöl als schlecht darzustellen.
Es sollte nicht darum gehen, einzelne Lebensmittel wegen eines Inhaltstoffes an den Pranger zu stellen, sondern vernünftig abzuwägen, was das Gesamtlebensmittel zu bieten hat.
Als neutral schmeckendes Öl weist es auch Vorteile bei der Zubereitung von Speisen auf, bei denen man den Eigengeschmack nicht nur den Geschmack des Öles überdecken möchte, wie beispielsweis ein der Wacker Mousse. Unser Hersteller hat darauf geachtet, ein Öl, in diesem Fall Sonnenblumenöl in Bioqualität zu verwenden, das neutral ist und eine lange Haltbarkeit aufweist.
Zu einer abwechslungsreichen und basischen Ernährung kann daher auch Sonnenblumenöl verwendet werden.
Herzliche Grüße,
Ihr Wacker Team