,

Eiweiß in der basischen Ernährung?

Min. Lesezeit

Wie oft werde ich gefragt, wie man denn den Eiweißbedarf beim basenfasten decken kann. Meine Antwort ist stets: basenfasten ist eine zeitlich begrenzte Kur und dient primär nicht dazu, den Menschen mit allen Nährstoffen zu versorgen. Anders sieht es nach dem basenfasten aus, wenn die Ernährung basenreich sein soll. Da ist es wichtig, wirklich mit allen Nährstoffen, auch mit Eiweiß versorgt zu sein. Dennoch plagt viele Menschen die Angst vor Eiweißmangel während der basenfasten Kur. Die gute Nachricht ist: Sie müssen während basenfasten nicht auf Eiweiß verzichten.

Was ist eigentlich Eiweiß?

Doch zunächst etwas Theorie. Eiweiße (Proteine) kommen sowohl in der pflanzlichen als auch in der tierischen Nahrung vor. Eiweiße sind Nahrungsbestandteile, die aus Aminosäuren bestehen. Einige dieser Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen, sie müssen mit der Nahrung zugeführt werden – das sind die essentiellen Aminosäuren. Eiweiße kommen in jeder Körperzelle vor und dienen dem Aufbau von Geweben, auch von Muskelgewebe.

Der tägliche Eiweißbedarf beträgt beim Erwachsenen 0,8 g/kg Körpergewicht. (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung – DGE, 2017). Für Menschen über 65 Jahre gibt s derzeit keine genaue Empfehlung. Die DGE geht von etwa 1 g/kg Körpergewicht aus. Es ist allerdings nie die Rede davon, dass unser täglicher Eiweißbedarf mit tierischem Eiweiß gedeckt werden muss. Sagen wir mal, es hat sich so eingebürgert und jeder weiß, dass Fleisch und Fisch, aber auch andere tierische Produkte gute Eiweißlieferanten sind.

Welche pflanzlichen Eiweißquellen gibt es?

Doch wie sieht es mit pflanzlichen Eiweißquellen aus? Wir haben uns schlau gemacht: Pflanzliche Eiweißlieferanten stehen den tierischen in nichts nach! Der Eiweißgehalt von Fleisch schwankt je nach Tier zwischen 18 und 26 g pro 100 g Fleisch.

Dann schauen wir uns doch mal die pflanzlichen Eiweißlieferanten an: Da haben wir ganz vorn die Hülsenfrüchte, aber auch Mandeln, viele Samen und auch Getreide. Nun sind ja die Hülsenfrüchte leicht säurebildend, weshalb sie in einer basenfasten Kur nichts zu suchen haben. Oder doch? Ja, in gekeimter Form eignen sich Hülsenfrüchte auch fürs basenfasten. Und dann gibt es noch die Nüsse und Samen – die Eiweißversorgung ist daher auch bei basenfasten gesichert. Die folgende Liste macht das deutlich.

ProduktEiweißgehaltGrammanzahl
Nüsse und Samen  
Aprikosenkerne23,1 g  2 100g
Chiasamen21 g2 100g
Macadamianuss8,8 g 1 100g
Mandel süß, ohne Schale22,1 g 1 100g
Paranuss16,0 g 1 100g
Pistazie, ohne Schale20,8 g 1 100g
Walnuss17,0 g 1 100g
Zedernkerne19,1 g 2 100g
Hülsenfrüchte   
Gartenbohne, trocken20,9 g  1100g
Gartenerbse, frisch6,6 g1100g
Gartenerbse, trocken22,9 g 1100g
Hanfsamen, geschält31 g 2 100g
Kichererbse18,6 g1 100g
Leinsamen28,8 g 1100g
Limabohne, trocken20,6 g 1100g
Linse, trocken23,4 g 1100g
Mohn, trocken23,8 g 1 100g
Mungbohne, trocken23,8 g 1 100g
Sesam, trocken20,9 g 1 100g
Sonnenblume, trocken26,5 g 1 100g
Straucherbse, trocken20,2 g 1 100g
Verarbeitete Produkte  
Kürbiskernmus28,1 g 2100g
Sesammus, Tahin21 g 2100g
Sonnenblumenkernmus18,3 g 2100g
Gekeimtes Kichererbsenmehl19 g 1 
Hanfmehl31,4 g 2100g
Leinsamenmehl24,4 g 2100g
Linsenmehl23,2 g 2100g
Süßlupinenmehl32 – 48 g 3/4100g

Quellen: Souci Fachmann Kraut: Lebensmitteltabelle für die Praxis, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart1, Herstellerangaben2 , Lexikon der Lebensmittel & Lebensmitteltabellen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart3, Leibnitz Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München4

In diesem Beitrag finden Sie außerdem die 6 besten basischen Proteinquellen.

Und was ist mit Lupinen?

Seit längerem beschäftige ich mich mit unserem Team um Lupinen und der Frage, ob sie basisch verstoffwechselt werden. Unter anderen ist der Eiweißgehalt dafür entscheidend. Die offiziellen Angaben schwanken hier zwischen 32 und 48 g/100g.
(Leibnitz Institut und Lexikon der Lebensmittel) Das ist doch ein enormer Unterschied und wir haben mal nachgeforscht.

Verwendet werden Süsslupinen, also entbitterte Samen, damit sie überhaupt genießbar sind. Ursprünglich sind Lupinensamen giftig. Süsslupinen sind die gezüchtete entbitterte Form: Meist wird im Handel nicht angegeben, um welche Sorte Süsslupinen es sich handelt. Es gibt unter den Süsslupinen weiße, gelbe und blaue Süsslupinen, deren Eiweißgehalt unterschiedlich ist.

Oft wird auch die Frage an mich gerichtet, ob sie denn basisch verstoffwechselt wird. Ich habe nachgerechnet: Wenn ich die PRAL-Formel (von den Professoren Remer und Manz entwickelte Formel zur Berechnung der potentiellen Nierenbelastung durch Säurebildner in der Nahrung) anwende, dann kommt ein mehr oder weniger großer PRAL-Wert raus, je nachdem, wie hoch der Eiweißgehalt ist. Also: je höher der Eiweißgehalt der Lupine, umso weniger basisch wirkt sie.

Unsere eiweißreiche basische Rezeptidee

 Natürlich darf hier ein 100 Prozent basisches, eiweißreiches und superleckeres Rezept nicht fehlen. Ein Rezept von unserem basenfasten Koch Sascha Fassott aus dem Buch Säure-Basen-Genussküche, Gräfe und Unzer Verlag.

Drucken Pin
Noch keine Bewertungen

Frikadellen von Belugalinsenkeimlingen mit Tomatensugo

Vorbereitungszeit 2 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 2 Minuten
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 400 g Belugalinsenkeimlinge
  • 100 g Chiasamen
  • 100 ml Wasser
  • 1 große Gemüsezwiebel
  • 1 kleiner Bund Majoran
  • 1 Messerspitze Kreuzkümmel
  • Olivenöl

Tomatensugo

  • 1 kg Eiertomaten
  • 1 große Gemüsezwiebel
  • 1 Peperoncino
  • 1 kleiner Bund Minze
  • 1 Messerspitze Kreuzkümmel
  • 1 Zitrone
  • 0,1 l Olivenöl
  • Meersalz aus der Mühle
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Anleitungen

  • Die Chiasamen in 100 ml Wasser ca. 1 Stunde einweichen.
  • Die gekeimten Belugalinsen mit der in Würfel geschnittene Zwiebel in Olivenöl anschwitzen und mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer abschmecken. Frisch gehackter Majoran hinzugeben.
  • Die Hälfte der Linsen ganz lassen. Die Andere mit einem Cutter breiig zerkleinern und mit dem dem Chiasamenbrei mischen. Die restlichen ganzen Linsen hinzugeben und zu einer formbaren Masse verkneten. Nochmals mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer abschmecken. Kleine nicht zu dicke Küchle formen.
  • In heißem Olivenöl knusprig ausbraten. Die Tomaten gut waschen, vom Strunk befreien und in grobe Würfel schneiden. Gemüsezwiebel in feine Streifen schneiden und Peperoncinischote fein würfeln. Die feinen Zwiebel und Peperoncini in Olivenöl anbraten und die Tomatenwürfel hinzugeben.
  • Mit dem Abrieb der Zitrone, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken und so lange einkochen dass noch die Tomatenstücke zu erkennen sind. Die in feine Streifen geschnittene Minzblätter hinzugeben und ziehen lassen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Sugo in ein Gefäß geben. Die Belugalinsenküchle arrangieren und mit frischer Minze ausgarnieren.

5 Antworten zu „Eiweiß in der basischen Ernährung?“

  1. […] nur tierische Produkte liefern uns Eiweiß zum Muskelaufbau, auch mit pflanzlichen und basischen Eiweißlieferanten wie Mandeln kann man zumindest einen Teil seines Bedarfs abdecken. Die deutsche Gesellschaft für […]

  2. […] ist der Eiweißgehalt im Hafer beachtlich. Je nach Sorte schwankt er zwischen 8 und 12,5 %. Wer an Eiweiß denkt, denkt unwillkürlich an Fleisch, Wurst, Fisch, Käse und andere Milchprodukte. Dabei haben […]

  3. […] Ok, 80 % der täglichen Ernährung sollte also aus basischen und neutralen Lebensmitteln bestehen. Basische Lebensmittel sind hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs wie Obst und Gemüse, Keimlinge und einige Nüsse und enthalten neben Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett viele basenbildende Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Zink, Kupfer, Eisen, unzählige Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Enzyme. Diese Vitalstoffe unterstützen den Organismus und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Körper. Gerade die Kräuter und Keimlinge enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper vor Entzündungen und Krebs schützen. Dagegen sollten die „schlechten“ Säurebildner wie Fleisch, Kaffee oder Weizenprodukte maximal 20 % der Ernährung ausmachen. Um eine Unterversorgung mit Proteinen muss man sich aber keine Sorgen machen, denn in der basenreichen Ernährung gibt es zahlreiche Alternativen zum tierischen Eiweiß. […]

  4. […] experimentieren gerade mit der gekeimten Süßlupine. Denn sie enthält 32-48% Eiweiß und ist damit eine hervorragende basische Proteinquelle. Drum haben wir aus den folgenden Zutaten […]

  5. […] Gerade Sportler, die Krafttraining zum Muskelaufbau betreiben, haben auf ihrem Speiseplan ganz oben proteinreiche Lebensmittel stehen. Doch auch wer keinen Sport betreibt, ist auf Eiweiß angewiesen, da es ein wichtiger Grundbaustein für unsere Zellen ist. Er ist unter anderem Bestandteil von Muskeln, Organen, Haut und Haaren sowie von Enzymen oder Hormonen. Indem wir regelmäßig eiweißreiche Lebensmittel zu uns nehmen, erhalten wir genügend Proteine für unseren Körper. Generell empfiehlt die DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) für einen gesunden, normal gewichtigen Menschen, der keinen Kraft- oder Leistungssport betreibt, 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Der Bedarf kann allerdings je nach individueller Lebenssituation, beispielsweise bei Schwangeren oder Stillenden, sogar noch höher sein. In diesem Beitrag finden Sie mehr Infos über Eiweiß in der basischen Ernährung. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating