Das größte Volksfest Deutschlands in München ist leider schon vorbei und unser Wiesn-Special verabschiedet sich bis zum nächsten Jahr, aber nicht ohne ein weiteres leckeres Schmankerl für Sie:
Mit diesem Gericht können Sie ganz basisch echte Schnitzelfreude erleben, denn es muss nicht immer Fleisch sein, wenn es darum geht deftig zu schlemmen.
Kohlrabi-Schnitzel auf Wiesen-Kartoffelbrei
Portionen 2 Personen
Zutaten
- 1 Hand voll Wiesenkräuter beispielsweise Schnittlauch, Petersilie, Löwenzahn, Blutampfer, Strauchbasilikum
- 6 Kartoffeln
- 200 ml Wacker Gemüsebrühe Bio
- 2 EL Olivenöl
- 1 große Kohlrabi
- 4 EL Kastanienmehl
- 125 ml Sonnenblumenöl
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Anleitungen
Für den Wiesen-Kartoffelbrei:
- Die Kräuter waschen, abtropfen lassen, mit dem Wiegemesser klein hacken und zusammen mit dem Olivenöl gut verrühren.
- Die Kartoffeln waschen und im Gemüsedämpfer garen. Die Kartoffeln schälen und stampfen oder durch die Spätzlepresse drücken.
- Die Gemüsebrühe zusammen mit den Kräutern und dem Kräuter-Olivenöl unter die Kartoffelmasse rühren. So viel Gemüsebrühe unterrühren bis die Masse schön breiig ist. Mit den Gewürzen abschmecken.
Für die Kohlrabi-Schnitzel:
- Die Kohlrabi waschen, schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Danach im Gemüsedämpfer für ca. 12 Minuten dünsten und kurz abkühlen lassen.
- Die Kohlrabi-Scheiben in Kastanienmehl wenden und kurz in einer Pfanne mit Öl ausbacken.
- Die Kohlrabi-Schnitzel zusammen mit dem Wiesen-Kartoffelbrei auf einem Teller anrichten und genießen.
Notizen
Dieses Gericht ist auch außerhalb der Wiesn-Saison unschlagbar lecker. Für unser Kohlrabi-Schnitzel verwenden wir zum Panieren lediglich reines Kastanienmehl, die ist nicht nur ein echt gesunder Basenbildner, sondern auch glutenfrei. Kastanienmehl erhalten Sie in gut sortierten Supermärkten und im Bio-Laden.
also ich habs verstanden – nachgekocht und mir gerade schmecken lassen
hoffe dann es war keine Sünde, weil ich eigentlich gerade Basenfaste 🙂
auf jeden Fall sehr lecker – Kastanienmehl zieht in meine Küche ein
Hallo Lacrima,
vielen Dank für Ihr tolles Feedback.
Natürlich ist das Rezept 100 % basisch und während dem basenfasten jede Sünde wert.
Herzliche Grüße,
Ihr wacker-Team
Die Beschreibung ist ja arg Lückenhaft…..
Lieber Stephan,
vielen Dank für Ihr Feedback.
Wir werden uns bemühen in Zukunft die Anleitungen ausführlicher zu formulieren.
Herzliche Grüße,
Ihr Wacker Team