Beim basenfasten verzichten wir auf alle tierische Produkte, auf Kaffee, Alkohol, auf Getreide und auf Süßigkeiten. Wir essen saisonal und kochen möglichst frisch. Wir verzichten auf industriell verarbeitete Lebensmittel mit ihren aufwändigen Verpackungen. Das tut unserem Körper gut – aber auch dem Klima und der Umwelt.
1. Kaffee hat einen hohen Wasser-Fußabdruck
Kaffee steht mit 6 % Anteil mit an der Spitze der weltweiten Wasserverbraucher. Dieser hohe Verbrauch errechnet sich aus dem direkten und dem indirekten Wasserverbrauch, also auch dem Wasser, das beim Anbau und bei der Weiterverarbeitung der Kaffeebohnen benötigt wird. Die in einem Produkt versteckte indirekte Wasserverbrauchsmenge wird auch als virtuelles Wasser bezeichnet. Die Gesamtmenge an direktem und indirektem Wasserverbrauch ergibt dann den Wasser-Fußabdruck und der ist bei Kaffee sehr hoch. Um 1 kg Röstkaffee zu erhalten, werden 21 000 Liter Wasser benötigt. Geht man von 7 g Kaffeepulver pro Tasse Kaffee aus, dann benötigt 1 Tasse Kaffee 140 Liter Wasser.
Bei basenfasten verzichten wir auf Kaffee. Bei 2 Tassen Kaffee pro Tag kann man in 7 Tagen basenfasten knapp 2000 Liter Wasser einsparen.
2. Kaffee hat einen hohen CO2-Fußabdruck
Kaffee leistet bis zu 101,35 g CO2-Emission pro Tasse, wenn man den gesamten Produktionszyklus des Kaffee berücksichtigt, auch seinen Beitrag zum schlechteren Klima. Wie hoch der C02-Ausstoss wirklich ist, hängt nicht in erster Linie vom Transport aus Übersee, vielmehr von der Anbauart ab. Hier ist eine Mischkultur, wie sie im ökologischen Anbau üblich ist, deutlich umweltfreundlicher als eine Monokultur. Aber das weiß man ja schon lange.
Auch hier gilt: Bei 2 Tassen Kaffee am Tag hat man während basenfasten schon mal um die 200 g CO2-Ausstoß vermieden.
3. Butter und Milch sind Klimakiller Nr. 1
Um 1 kg Butter herzustellen, werden 24 kg CO2-Äquivalente ausgestoßen.
Die großen Mengen Milch, die für die Herstellung von Butter benötigt werden, sind hier das Problem. Die unzähligen Milchküche, die dafür gehalten werden müssen, stoßen jede Menge Methangase (Treibhausgase) aus. Da man üblicherweise in einer Woche kein Kilogramm Butter verzehrt, wäre es interessant zu errechnen, wieviel Treibhausgase man in einer Woche basenfasten spart. Dies hängt aber von verschiedenen Faktoren ab: Von der Milchproduktionsmenge und vor allem vom Futter.
Zum Glück benötigen wir für das basische Müsli keine Milch und verwenden stattdessen Mandelmilch oder frisch gepressten Apfel- oder Orangensaft.
Wacker Müsli mit Apfel & Birne
Zutaten
- 1 Apfel
- 1 Birne
- 6 EL Wacker Gekeimtes Müsli Bio
- 6 EL Mandelmilch ungesüßt
Anleitungen
- Das Müsli mit der Mandelmilch kurz einweichen lassen.
- Die Birne und den Apfel mit der Schale in Scheiben schneiden. Und dann kann auch schon angerichtet werden. Das Müsli mit einem Portioniering auf dem Teller anrichten und liebevoll die Apfel- & Birnenscheiben anlegen.
- Guten Appetit.
4. Rindfleisch steht auf Platz 2 der Klimakiller
Für 1 kg Rindfleisch gehen 13 kg CO2-Äquivalenge in die Luft. Dazu kommen die Treibhausgase, die weniger ins Gewicht fallen als bei Milchprodukten, weil Schlachtrinder eine kürzere Lebenszeit haben als Milchkühe. Bei Schweinefleisch und Geflügel fällt sogar nur 3,3 kg CO2-Äquivalent an. Dazu kommt, dass sie im Gegensatz zu Rind und Kalb in ihren Mägen kein Methangas produzieren.
Wer pro Woche üblicherweise 1 kg Fleisch verzehrt, kann in der basenfasten Woche je nach Fleischsorte bis zu 13 kg CO2-Äquivalent sparen.
5. Käse: Auf Platz 3 der Klimakiller, auf Platz 1 der Knochenvernichter
Bei Käse gilt: Je höher sein Fettgehalt, umso weniger CO2 fällt an. Im Schnitt sind es 8,75 kg CO2-Äquivalent, die bei der Käse-Produktion anfallen. Nun gilt Käse, insbesondere Hartkäse nach den Berechnungen der Professoren Remer und Manz, die eine Formel zur Ermittlung der Säurelast auf die Niere (PRAL-Formel) entwickelt haben, als Knochenvernichter Nr. 1, denn er übt eine hohe Säurelast auf die Niere aus. Zahlreiche Studien zeigen tatsächlich Zusammenhänge zwischen der Entstehung der Osteoporose und Säurebelastung der Niere.
6. Beste Klimabilanz: Gemüse
Mit im Schnitt nur 0,15 kg CO2-Äquivalent hat Gemüse unter allen Grundnahrungsmitteln die beste Klimabilanz. Wer sich jetzt noch an die goldenen WACKER-Regeln hält und beim basenfasten streng saisonal isst, dann sind auch die Anfahrtswege kürzer. Noch besser, wer regional bevorzugt und die wenigen basischen Klimasünder aus Übersee weglässt. Wer jetzt noch die Avocado aus Europa – beispielsweise Spanien – verwendet, spart sich zudem den hohen Wasser-Fußabdruck der chilenischen oder mexikanischen.
7. Weniger Verpackungsmüll
Bei basenfasten kochen wir am liebsten alles frisch und Bio – Fertigprodukte mit ihren vielen Zusatzstoffen und aufwändigen Plastikverpackungen werden in der basenfasten Woche einfach mal ignoriert. Und wenn mal ein fertiges Produkt, dann eines ohne Schnickschnack – wie die Wacker Gemüsebrühe Bio. Und da gibt es so manchen Aha-Effekt beim Blick in den Mülleimer, wie es die Morningshow-Moderatorin Nadja auf Antenne 1 kürzlich beschrieben hat: Außer Obst- und Gemüseschalen, was man auch auf den Kompost werfen könnte, hatte sie keinen Müll im Mülleimer. Und der gelbe Sack war leer.
Mal Hand aufs Herz: Wie schnell ist bei Euch sonst der Müllbeutel und der gelbe Sack voll?
basenfasten fürs Klima
Beim basenfasten geht es auch um den achtsamen Umgang mit sich selbst, der in dieser Woche neu gelernt werden kann. Ich wähle bewusst meine Lebensmittel aus, esse langsamer, kaue gut und komme wieder auf den Geschmack. Und wenn ich immer achtsamer mit mir selbst umgehe, dann kann ich auch mit der Natur achtsamer sein.
Bestelle jetzt dein Rundum-sorglos-Paket für 7 Tage basenfasten.
Foto Umwelt: Adobe Stock, Irina Strelnikova, #455469870
Schreibe einen Kommentar