Häufige Fragen bei basenfasten

Fragen über Fragen

Das Interesse an basenfasten - die wacker-methode® wird immer größer - was uns sehr freut! Dabei entstehen auch immer mehr Fragen. Deshalb haben wir hier die häufigsten Fragen rund um basenfasten für Sie zusammengefasst.

Übersicht:

  1. Wie lange darf ich basenfasten?
  2. Wo kann ich an basenfasten Kuren teilnehmen?
  3. Welche Lebensmittel sind denn nun basenbildend?
  4. Darf ich basenfasten in der Schwangerschaft durchführen?
  5. basenfasten in der Stillzeit?
  6. Kann ich bei basenfasten meine Medikamente weiter nehmen?
  7. Muss ich meinen Darm während einer basenfasten Kur reinigen, obwohl ich täglich Stuhlgang habe?
  8. Kann ich für die Darmreinigung auch Sauerkrautsaft, Flohsamen oder ein Abführmittel verwenden?
  9. Kann ich anstelle eines Irrigators auch ein Klistier verwenden?
  10. Wie oft muss ich den Darm während der basenfasten Kur reinigen?
  11. Wenn ich länger als eine Woche basenfasten mache, muss ich den Darm dann auch alle zwei bis drei Tage reinigen?
  12. Woher bekomme ich basische Rezepte?
  13. Coronavirus: Wie wirkt sich basenfasten auf das Immunsystem aus?

1. Wie lange darf ich basenfasten?

basenfasten ist eine zeitlich begrenzte Kur, die Ihnen den Einstieg in eine basenreichere Ernährung erleichtern soll. Dieser Einstieg kann eine Woche, aber auch bis zu 8 Wochen dauern. Wir empfehlen generell, basenfasten ein oder zwei Wochen lang durchzuführen. Wenn Sie sich dabei sehr wohl fühlen und Lust haben, weiter zu machen, können Sie diese Kur auf vier bis acht Wochen verlängern. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie einiges an Gewicht loswerden wollen.

Überschreiten Sie eine Woche basenfasten nicht bei: Essstörungen und Untergewicht. Wenn Sie normalgewichtig sind, sollten Sie die erste Woche nur dann verlängern, wenn Sie in der ersten Woche maximal ein Kilo abgenommen haben.

Erfahrungsgemäß sind für die meisten Menschen ein- bis zweiwöchige basenfasten Kuren ideal.

↑ nach oben

2. Wo kann ich an basenfasten Kuren teilnehmen?

basenfasten – die von Familie Wacker entwickelte Erfolgsmethode wird inzwischen von vielen Therapeuten und Hotels angeboten. Vergewissern Sie sich, dass dabei nach der Original Wacker-Methode vorgegangen wird. Dies erkennen Sie immer an unserem Logo.

Wir bilden seit 2007 in unserer basenfasten Akademie Menschen aus, um basenfasten Kuren professionell zu begleiten. Damit wollen wir die Qualität von basenfasten auf höchstem Niveau halten. Erfahren Sie mehr über die basenfasten Familie.

Im Jahr 2014 haben wir das basenfasten - die wacker-methode® Franchise-System gemeinsam mit professionellen Beratern entwickelt. Im Januar 2015 wurden die ersten offiziellen basenfasten Hotels von uns zertifiziert und bieten seitdem basenfasten Kuren nach dem Original an. Wir bauen unser Franchise-System kontinuierlich aus und entwickeln es weiter, um Ihnen basenfasten Kuren in vielen unterschiedlichen hochwertigen basenfasten Hotels anbieten zu können. Jedes basenfasten Hotel unserer Partner erfüllt alle Richtlinien unseres Franchise-Systems, steht in engem Austausch mit uns und wird regelmäßig kontrolliert.

Wenn Sie ein basenfasten Angebot finden und unsicher sind, ob nach Wacker vorgegangen wird, schauen Sie auf unserer Website nach und senden Sie uns im Zweifel gerne eine E-Mail. Hier zunächst eine kleine Hilfestellung: basenfasten ist völlig frei von tierischen Produkten, auch von Getreide. Wer daher Dinkelbrot oder Hirsemüsli im Programm hat, bietet definitiv kein korrektes basenfasten an. Das basische Müsli nach Wacker wird ohne Getreide zubereitet. Die Idee von basenfasten ist zudem, OHNE Nahrungsergänzungsmittel auszukommen. Die Vitalstoffe werden durch die abwechslungsreiche basische Kost aufgenommen. Wenn daher ein Therapeut einen Tisch mit basischen Produkten, Vitaminen und ähnliches vor Ihnen aufbaut, können Sie sicher sein, dass es sich dabei nicht um basenfasten - die wacker-methode® handelt. Die einzige Unterstützung, die wir bei basenfasten als sinnvoll erachten, sind Schüßler-Salze, wie wir sie in unserem Buch basenfasten und Schüßler-Salze beschreiben.

↑ nach oben

3. Welche Lebensmittel sind denn nun basenbildend?

Es herrscht viel Unsicherheit darüber - wie wir an der zahlreichen Nachfrage erkennen - was denn nun basenbildend und was säurebildend ist. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es keine einheitlichen Säure-Basen-Tabellen gibt, denn es herrscht auch keine Einigkeit darüber, wie manche Lebensmittel zu bewerten sind.

Wenn Sie dazu mehr wissen wollen, dann lesen Sie bitte in unserem Kompass 300 Fragen zur Säure-Basen-Balance bei Gräfe und Unzer nach - hier sind die Hintergründe erläutert. Unser Tipp: Machen Sie sich nicht verrückt - es ist nicht mit letzter Sicherheit klärbar, ob denn nun die Mandel leicht basenbildend oder leicht säurebildend ist und es ist nicht wirklich tragisch, dass andere Nüsse oder die Kokosmilch leicht Säure bildend sind. Es zählt das ganze: Wenn Sie einen Obstsalat mit Mandeln, Haselnüssen oder Kokosflocken zu sich nehmen, ist das allemal basischer und vitalstoffreicher als ein Wurstbrötchen zum Frühstück!

Wir haben für jedes Mittel definiert, ob es beim basenfasten erlaubt ist oder nicht. Sie finden diese Definition in der basenfasten Einkaufshilfe. Dies gilt als Richtlinie für jede basenfasten Kur. Sie wird ständig aktualisiert, weshalb Sie hin und wieder einen Begriff darin nicht finden. Allerdings hilft auch hier das eigene Köpfchen weiter: Wenn beispielsweise die Grapefruit erlaubt ist, ist ja logisch, dass es die Pampelmuse auch ist - n'est-ce pas?

Wenn Sie basenfasten durchführen wollen, dann empfehlen wir Ihnen, sich an unserer basenfasten Einkaufshilfe zu orientieren.

↑ nach oben

4. Darf ich basenfasten in der Schwangerschaft durchführen?

Nein, kein basenfasten in der Schwangerschaft.

Sie sollten sich zwar in dieser Zeit sehr basenreich, mit viel Obst, Salaten, frischen Kräutern, Sprossen, Gemüse und Samen ernähren, aber auch einige Säurebildner wie Käse, Fisch, evtl. Fleisch und Vollkornprodukte einbauen.

Verwenden Sie dazu die rein basischen Rezepte aus unserem basenfasten Kochbuch, Haug Verlag, und säuren Sie die Gerichte mit etwas Käse, Getreide, Sahne, Fisch oder Fleisch an. Im basenfasten Blog posten wir außerdem regelmäßig basenreiche Rezeptideen.

↑ nach oben

5. basenfasten in der Stillzeit?

Während der Stillzeit raten wir aus Sicherheitsgründen von basenfasten ab. Sie sollten sich während dieser Zeit basenreich - mit viel Obst und Gemüse, Sprossen und frischen Kräutern ernähren. Sie können dazu die Rezepte aus unserem basenfasten Kochbuch aus dem Haug Verlag verwenden und sie mit etwas Käse, Getreide, Sahne, Fisch oder Fleisch "ansäuern".

Nach der Stillzeit können Sie dann ein oder zwei Wochen basenfasten durchführen.

↑ nach oben

6. Kann ich bei basenfasten meine Medikamente weiter nehmen?

Generell gilt: Vom Arzt verordnete Medikamente, insbesondere Blutdruck senkende Medikamente, Cortisonpräparate, Diuretika, Herzmittel, Säureblocker und Lipidsenker sollten Sie nie eigenmächtig absetzen.

Wir erleben häufig, dass nach basenfasten und einigen Monaten Umstellung auf basische Kost viele Medikamente abgesetzt oder wenigstens niedriger dosiert werden können. Dies trifft vor allem für insulinpflichtige Diabetiker zu, die, durch die deutlich entlastende Kost, nach kurzer Zeit niedrigere Insulindosen benötigen. Auch bei erhöhten Blutfettwerten beobachten wir häufig ein schnelles Absinken der Blutfettwerte.

Die Entscheidung, die Medikamentendosis zu verringern hat allerdings einzig der Arzt Ihres Vertrauens zu treffen!

↑ nach oben

7. Muss ich meinen Darm während einer basenfasten Kur reinigen, obwohl ich täglich Stuhlgang habe?

Auch wenn Sie täglich Stuhlgang haben, sollten Sie während der basenfasten Kur drei Darmreinigungen durchführen. Die Entleerungen mit Einläufen oder der Colon-Hydro-Therapie sind gründlicher als die tägliche Entleerung beim Stuhlgang. Wer den Darm nicht reinigt, kann in den ersten Tagen unter vermehrten Blähungen leiden, weil der Darm an die sehr ballaststoffreiche basische Kost nicht gewöhnt ist. Wir empfehlen dieses Irrigatorset.

↑ nach oben

8. Kann ich für die Darmreinigung auch Sauerkrautsaft, Flohsamen oder ein Abführmittel verwenden?

Sauerkrautsaft, der Saft von milchsauer vergorenem Weißkraut reguliert durch seinen hohen Anteil an Milchsäurebakterien sanft die Verdauung, führt aber nicht zu einer vollständigen Darmentleerung, wie dies bei Glaubersalz oder Einläufen der Fall ist. Auch Flohsamen regelt die Verdauung, ist aber kein Darmreinigungsmittel. Diese und ähnliche verdauungsanregende Mittel sind für die Fastenzwecke zu schwach. Wir empfehlen dieses Irrigatorset.

↑ nach oben

9. Kann ich anstelle eines Irrigators auch ein Klistier verwenden?

Nein, ein Klistier übt lediglich einen Reiz auf den Enddarm aus, was im Idealfall einen Entleerungsreiz auslöst, um den Stuhl, der sich bereits im Enddarm befindet, nach draußen zu befördern. Eine richtige Darmreinigung begrenzt sich aber nicht auf den Enddarm, sondern erfasst den gesamten Dickdarm – was mit dem Irrigator möglich ist.

Wir empfehlen dieses Irrigatorset.

↑ nach oben

10. Wie oft muss ich den Darm während der basenfasten Kur reinigen?

Wir empfehlen eine Darmreinigung vor, am oder nach dem ersten basenfasten Tag und dann alle zwei bis drei Tage während der basenfasten Kur mit diesem Irrigatorset.

↑ nach oben

11. Wenn ich länger als eine Woche basenfasten mache, muss ich den Darm dann auch alle zwei bis drei Tage reinigen?

Wenn Sie Ihre basenfasten Kur um eine Woche verlängern, dann empfehlen wir in dieser 2. Woche noch eine Darmreinigung. Dasselbe gilt für die 3. Woche. Lediglich wenn Sie unter Verstopfung leiden, sollten Sie in der zweiten Woche auch drei Reinigungen durchführen, in der dritten dann noch eine weitere.

↑ nach oben

12. Woher bekomme ich basische Rezepte?

Rezepte für die basenfasten Kur finden Sie in unseren Büchern. Außerdem veröffentlichen wir im basenfasten Blog regelmäßig neue kreative basenfasten Rezepte. Und wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bekommen Sie die Rezepte bequem in Ihren Posteingang.

↑ nach oben

13. Coronavirus: Wie wirkt sich basenfasten auf das Immunsystem aus?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zur Stärkung des Immunsystems eine vitalstoffreiche Kost aus viel Obst, Gemüse, Kräutern und Keimlingen. Diese Lebensmittel stehen beim basenfasten primär auf dem Speiseplan. Weitere Faktoren zur Stärkung des Immunsystems sind sicher ausreichend Bewegung und Sonne (wegen Vitamin D).

Auch die Entlastung des Darmes, die wir mit den Einläufen und dem Verzicht auf Säurebildner beim basenfasten erreichen, tut der Mikrobiota (den Bakterien) im Darm gut, die maßgeblich für ein gutes Immunsystem ist. Lesen Sie gerne auch unseren Blogartikel, wie man jetzt das Immunsystem stärken kann.

Wir haben übrigens ein Rundum-Sorglos-Paket für 7 Tage basenfasten zusammengestellt, damit man nur ein einziges Mal einkaufen gehen muss.

↑ nach oben
WACKER SHOP 🛒