Wie fit ist mein Darm? – ein Selbsttest

Min. Lesezeit

Wie fit ist mein Darm?

Jeder von uns hatte schon mindestens einmal im Leben mit Darmproblemen zu kämpfen. Angefangen von Blähungen, über schmerzhafte Darminfektionen bis hin zu dauerhafter Verstopfungsneigung. Die Palette möglicher Darmbeschwerden ist lang und der eine hat mehr, der andere weniger damit zu kämpfen. Die zunehmende Häufigkeit, wie oft unser faszinierendes Verdauungsorgan in der heutigen Zeit mit Funktionsstörungen und Entzündungen zu kämpfen hat, lässt den Darm mehr in den Fokus unserer allgemeinen Gesundheitsbetrachtung rücken. Vor nicht allzu langer Zeit schenkte die Wissenschaft und auch die Gesellschaft dem Darm eher wenig Beachtung. Das ändert sich gerade schlagartig und es kommt immer mehr ans Tageslicht, dass viele von uns dem eigenen Darm nicht genügend Aufmerksamkeit schenken und bis heute Symptome wie ständige Blähungen oder Probleme beim Stuhlgang tendenziell als „normal“ ansehen.

Bauch

Immer mehr Menschen haben zunehmend chronische Probleme wie Unverträglichkeiten, wiederkehrende Darmentzündungen, usw. Die Gründe dafür sind vielfältig: einseitige oder ungesunde Ernährung, dauerhafter Stress, Medikamente, Bewegungsmangel, Darminfektionen uvm. Häufig ist nicht nur ein Auslöser der Grund für Darmbeschwerden, es sind eher viele kleine Bausteine, die dem Verdauungstrakt zusetzen und schließlich im schlimmsten Falle zu chronischen Erkrankungen führen können – übrigens nicht nur direkt im Darm spürbar, sondern auch auf der Haut, an den Gelenken, im psychischen Bereich usw. können Darmbelastungen sichtbar werden. Und auch wer keine Symptome hat beweist nicht zwingend damit, dass es seinem Darm tatsächlich blendend geht. Darmschädigende Gewohnheiten können erst Jahre später ihren Tribut einfordern – und wenn nicht, umso besser. Denn auch wer darmstark ist, dem tut es dennoch gut, dem Verdauungssystem und damit dem ganzen Körper etwas Gutes zu tun – denn Prävention ist immer besser als warten, bis Probleme auftreten.

Der Selbsttest

Höchste Zeit also, einen kleinen Selbsttest zu wagen, in dem Anhaltspunkte sichtbar werden, wodurch der eigene Darm belastet wird.

Die erste Testtabelle befasst sich mit Gewohnheiten und Lebensumständen, welche der Darmgesundheit Schaden zufügen können. Ganz wichtig ist es, die Fragen ehrlich zu beantworten, denn Schummeln schadet nur dem eigenen Darm. Und so geht’s: Für jedes „Ja“ gibt es 1 Punkt. Am Ende die Punkte zusammen zählen und schon wird erkennbar, wie viele Gewohnheiten meinem Darm nicht gut tun. Je mehr Punkte, umso ungünstiger sind diese Gewohnheiten für den Darm.

In der zweiten Testtabelle dreht sich alles um Symptome die der Darm zeigen kann, wenn es ihm nicht gut geht. Die Bewertung beider Tabellen zeigt auf, wie es um die persönliche Darmgesundheit steht und was verändert werden kann, damit sich  Gesundheit und Wohlbefinden verbessern.

Fragen zu Darmbelastungen

Fragen zu Darmsymptomen


Wer jetzt gleich ins neue Jahr mit basenfasten starten möchte, der findet hier auf unserem Blog zahlreiche Gründe die dafür sprechen.

Basenfasten zur Erhaltung und wieder Herstellung der Darmgesundheit

Der ehrliche Selbsttest zeigt, wie es um den eigenen Darm steht. Durch das Auswerten der Tabelle „Darmbelastungen“ sind so manche Leser sicher über Gewohnheiten gestolpert, welche der Gesundheit schaden. Um diese los zu werden, ist eine Unterbrechung des Ess-Alltags und eine gezielte Darmentlastung eine perfekte Möglichkeit, langfristig einen darmgesunden Weg einzuschlagen. basenfasten kann dabei behilflich sein. Es ist nicht nur ein Weglassen von schlechten Gewohnheiten, sondern es füllt den Körper mit wertvollen Vitalstoffen auf, entlastet und entsäuert den ganzen Organismus und führt zu einem rhythmischen und darmfreundlichen Essverhalten. Und auch Bewegung und Entspannung kommen nicht zu kurz, sofern Sie alle Basics des basenfastens beherzigen. Und diejenigen, die bei der Auswertung der Tabellen keine oder nur sehr wenige Punkte sammelten, werden durch ein basenfasten belohnt. basenfasten bringt immer wieder neue und gesunde Rezeptideen in die Küche und hilft dabei, die Darmgesundheit weiter zu erhalten.

Hier geht es zu wertvollen Tipps, wie basenfasten funktioniert mit unseren 7 Basics und 10 Regeln.

Jetzt eine Woche basenfasten

Wenig Zeit zu Kochen und trotzdem auf den basenfasten-Geschmack gekommen? Kein Problem mit unserem Rundum-sorglos-Paket für 7 Tage:

Rundum-sorglos-Paket für 7 Tage basenfasten

Bestellen Sie jetzt unser Rundum-sorglos-Paket für 7 Tage basenfasten.

Noch nicht bereit für den kompletten „Reset“?

Wer jetzt noch nicht die Motivation aufbringen kann, eine ganze Woche basenfasten zu absolvieren, der kann mit einem basischen Tag beginnen oder den Alltag Stück für Stück basischer gestalten.

Noch mehr für die Darmgesundheit

Wer noch mehr über spezielle Lebensmittel, die für unseren Darm wahre Gesundheits-Leckerbissen sind, erfahren möchte, der wird in unserem Beitrag “Die 5 besten Lebensmittel für einen gesunden Darm” fündig.

Zum Abschluss gibt es noch ein leckeres, basisches Rezept mit Fenchel

Fenchel ist übrigens eine wahre Wohltat für unseren Darm. Seine Inhaltsstoffe sind krampflösend, entblähend und verdauungsfördernd. Wohl bekomm´s!

Fenchel | Kartoffel | Olive

Fenchel/Kartoffel/Olive
Drucken Pin
4.34 von 3 Bewertungen

Fenchel | Kartoffel | Olive

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Portionen 2 Personen

Zutaten

  • 1 Knolle Fenchel
  • 1 Glas Wacker Tapenade mit Kalamata Oliven
  • 1 Glas Kalamata Oliven
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Prise Kräutersalz
  • 1 Prise weißer Pfeffer aus der Mühle
  • etwas Mandelmilch ungesüßt

Anleitungen

  • Die Kartoffeln schälen, grob zerkleinern und in Salzwasser weich kochen. Wenn diese gar sind, mit der Mandelmilch und etwas Pfeffer ein Kartoffelpüree herstellen. Das Kartoffelpüree in einen Spritzsack füllen.
  • In der Zwischenzeit den Fenchel putzen und waschen. Den Strunk entfernen und die einzelnen Blätter entfernen, eventuell braune Stellen rausschneiden.
  • In einem Topf den Fenchel mit Salzwasser blanchieren und bissfest garen.
  • Die Fenchelscheiben auf die Teller verteilen, mit dem Kartoffelpüree befüllen und jeweils einen Teelöffel der Tapenade auf das Püree geben. Ein paar Tupfer Kartoffelpüree am Rand verteilen und mit Oliven ausgarnieren.
  • Guten Appetit.

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit meiner Co-Autorin „Basenfasten zum Abnehmen“ https://bleibwacker.com/buecher/fuer-einsteiger/175/basenfasten-zum-abnehmen-von-sabine-wacker-und-martina-huber-trias-verlag, „Schön durch Basenfasten“ https://bleibwacker.com/buecher/tipps-tricks/202/schoen-durch-basenfasten-von-sabine-wacker-und-martina-huber-trias-verlag?c=8 und unserer basenfasten Ausbilderin Martina Huber https://agens-vitalis.de entstanden.

Foto Bauch: Adobe Stock, © Piotr Marcinski, #73498421

2 Antworten zu „Wie fit ist mein Darm? – ein Selbsttest“

  1. […] des Dickdarms. Wie es um den eigenen Darm steht und wie fit er ist, kann ein einfacher ein Selbsttest […]

4.34 from 3 votes (3 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating