Basenreicher Brotgenuss mit gekeimten Getreide

Am 8. Februar 2021 von

Nicht immer kann man sich die Lust auf ein herzhaftes Stück Brot verkneifen. Geht’s Ihnen manchmal auch so?! Wir Deutschen hängen halt an unserem Brot, in keinem anderen Land gibt es so eine Sortenvielfalt wie bei uns. Mittlerweile reagieren jedoch immer mehr Menschen aufgrund des enthaltenen Weizens und der Gluten im Brot mit einer Unverträglichkeit. Auch deshalb wird bei der basenfasten Kur komplett auf Brot bzw. Getreideprodukte verzichtet.

basenreiches Brot

Kein Brot beim basenfasten

Als Getreideprodukt zählt Brot zu den Säurebildnern. Der Stellenwert eines Brotes für den Säure-Basen-Haushalt bemisst sich nach seinem Mineraliengehalt. Ein Brot aus dem vollen Korn – ob aus Weizen, Dinkel oder Roggen – ist in jedem Fall reicher an basischen Mineralstoffen als Weißmehl- oder Mischbrot. Gesund und weniger säurebildend ist dagegen Vollkornbrot aus Dinkel und mit Hirsebeimischung, welches auch bei einer basenüberschüssigen Ernährung hin und wieder empfohlen ist.

Je kleiner, desto gesünder

Man kann sagen je kleiner ein Getreidekorn ist, umso mehr Mineralstoffe enthält es und umso geringer ist der Anteil an säurebildendem Eiweiß darin. Hirse, Braunhirse und die Samen Amaranth und Quinoa sind also deutlich weniger säurebildend als etwa Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Dinkel. Darüber hinaus sind vor allem Amaranth und Quinoa gut verträglich, da sie gutenfrei sind.

Brot aus gekeimten Getreide ist basenbildend

gekeimtes Getreide

In gekeimter Form werden alle Getreidesorten zu Basenbildnern. Beim Keimen werden die im Korn enthaltenen Proteine in leicht verwertbare Eiweißbausteine (Aminosäuren) umgebaut. Die Mineralstoffe werden so verändert, dass sie vom Körper besser aufgenommen werden. Der Enzym- und Vitamingehalt im Keimling ist um ein Vielfaches höher als im ruhenden Korn. Das erklärt sich damit, dass es zu einer Aktivierung des Samens kommt, wenn er in Wasser gelegt wird. Schon nach wenigen Tagen können Sie die ersten grünen Keimblättchen sprießen sehen. Dieser Umwandlungsprozess vollzieht sich unter Bildung von Vitaminen und Enzymen.

Essener Brot

Das sogenannte Essener Brot ist nahezu basisch. Es ist also ideal für eine basenüberschüssige Ernährung, die sich an der 80/20-Regel orientiert. Essener Brot wird aus vorgekeimten Getreide, meist aus Weizen, Dinkel, Gerste oder Roggen, hergestellt und bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Es enthält von allen Brotsorten die meisten Mineralstoffe.

basenreiches Brot selbst gebacken

Das Brot heißt übrigens nicht so, weil es aus Essen kommt, sondern weil es sich dabei um eine religiöse Gruppe aus dem antiken Judentum handelt, die sogenannten „Essener“. Diese stellten Fladenbrote aus gekeimtem Getreide her, indem sie es in der Sonne trocknen ließen.

Tipp: unsere gekeimten Wacker Kräcker sind ein leckerer basischer Brot-Ersatz ganz ohne Getreide.

Heutzutage gibt es für die Herstellung keine einheitlichen Verfahren, lediglich wird bei allen immer gekeimtes Getreide verwendet. Der Anteil des gekeimten Getreides ist dabei relativ unterschiedlich. Weil gekeimtes Getreide nämlich alleine schlecht backfähig ist, werden daher oftmals noch Mehl oder Saatenmischungen mit unterschiedlichen Anteilen dazu gegeben. Auch besteht kein einheitliches Verfahren für die Lockerung und beim Backverfahren. Die Brotproduzenten backen entweder bei herkömmlichen Temperaturen, andere wiederum versuchen so niedrig wie möglich zu backen, um die Enzyme möglichst wenig zu beschädigen. So variiert dann auch die Konsistenz des Brotes von locker bis fest klebrig und auch geschmacklich reicht das Aroma von säuerlich bis süßlich.

Selbst herstellen

Falls Sie Ihr Essener Brot nach dem Originalrezept der Essener herstellen wollen, dann brauchen Sie hierfür etwas Geduld. Aber es lohnt sich, gerade für diejenigen die herkömmliches Brot nicht mehr vertragen. Bevor Sie das Brot machen können, müssen Sie erst einmal das Getreide, egal ob Dinkel oder ältere Sorten wie Emmer, Einkorn oder Ur-Roggen für zwei bis drei Tage keimen lassen. Und natürlich ein Keimsystem, z.B. das Sprossenglas-System von Eschenfelder.

Tipps zum Ziehen von Keimlingen erfahren Sie in diesem Beitrag. Danach werden diese mit etwas Wasser in einen leistungsfähigen Mixer geschüttet und so lange zerkleinert bis ein Brei entsteht. Das Ganze kann auf Wunsch noch mit Salz und Gewürzen verfeinert werden. Danach wird die Masse in die gewünschte Konsistenz gebracht. Beim Originalrezept werden dünnen Fladen ausgerollt und entweder in ein Dörrgerät gegeben oder bei niedriger Hitze im Backofen für 3-4 Stunden bei 40 bis 50 °C getrocknet. Anleitungen mit genauen Zutatenmengen hierzu finden Sie vielerorts im Internet.

Update 23.02.2016

Aufgrund vielfältiger Nachfragen haben wir nun auch ein Rezept veröffentlicht, mit dem Sie basenreiches Brot selbst backen können: Hier.

Berichten Sie uns, wie Ihnen Ihr selbst gebackenes basenreiches Brot gelungen ist!

Fotos: Melanie Draganis

50 Beiträge zu “Basenreicher Brotgenuss mit gekeimten Getreide”

  1. Daniel Keller sagt:

    Ich versuche verzweifelt gekeimtes Dinkelmehl zu fertig zu kaufen, kann dieses aber nirgends finden. Hätten Sie einen Tipp wo man dieses erhält?

    Grüße

    • Nicole Hage-Baltrusch sagt:

      Lieber Daniel,

      vielen Dank für Ihre Frage.
      Aktuell kann ich Ihnen da nicht weiter helfen, aber vielleicht ist es ja irgendwann mal bei uns im Shop erhältlich!?
      Bis jetzt kann ich Ihnen unser wirklich tolles Wacker gekeimtes Buchweizenmehl empfehlen, welches sich sehr gut zum Kochen und auch Backen eignet.

      Herzliche Grüße,
      Ihr Wacker Team

  2. Silvia Perdacher sagt:

    Bitte senden Sie mir auch das Rezept für das Basenbrot- Danke

    • Nicole Hage-Baltrusch sagt:

      Liebe Frau Perdacher,

      vielen Dank.
      Ich habe Ihnen heute das Rezept per Mail zugesendet. Gern können Sie auch dem Link hier folgen.
      Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachbacken.

      Herzliche Grüße,
      Ihr Wacker-Team

  3. Frank sagt:

    Super Beitrag, ich beschäftige mich schon länger mit basischem Brot und konnte mein Leben durch eine Ernährungsumstellung sehr verändern.

  4. Cliff Herny sagt:

    Mir gefällt dein Blog wirklich richtig gut! Ich hoffe es kommen noch viele neue informative Beiträge! 🙂

  5. Pimker, Sabine sagt:

    Hallo Frau Wacker,
    ich hätte gerne das Rezept von dem abgebildeten kastenförmigen Brot. Die Links zum viel erfragten Rezept der Interessenten führen immer zu einem Fladenbrot. Ich hätte aber gerne das vom abgebildeten kastenförmigen Brot. Wäre das möglich?

    Vielen Dank im Voraus
    Sabine Pimker

  6. Schulz, Cornelia sagt:

    Hallo Frau Wacker,

    gibt es ein Rezept für ein 500g-Brot aus gekeimtem Buchweizen. (keine Fladenform)

    Beste Grüße
    Cornelia Schulz

    • Liebe Frau Schulz,

      vielen Dank für Ihre Anfrage. Da wir beim basenfasten Wert darauf legen möglichst auf Brotprodukte zu verzichten, sei es auch aus gekeimten Getreide, haben wir unseren Fokus nicht so sehr auf Brotrezepte gelegt.

      Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg mit basenfasten nach Wacker!

  7. Helene Bagaev sagt:

    Hallo Frau Wacker,
    auch ich hätte Interesse an dem Rezept zu dem oben abgebildeten Brot. Könnten Sie mir die per E-Mail zukommen lassen?

    Vielen Dank im Voraus.
    Mit besten Grüßen
    Helene B.

  8. Irmgard Kunze-Weckerle sagt:

    mich würde sehr interessieren, wie die Veträglichkeit dieses Brotes für „magenempfindliche“ Menschen und Menschen mit schlechten Harnsäurewerten ist.

    Je nach Gesundheitslage wurde mir z.B. von Müsli, Vollkornbrot abgeraten.

    Vielen Dank für die Antwort!

    • Ich hoffe Sie haben Verständnis dafür, dass wir auch ungern Empfehlungen aussprechen, wenn uns hierzu die nötigen Hintergrundinformationen wie medizinische Befunde von Ihnen fehlen, um gezielt Empfehlungen auszusprechen. Bei schlechten Harnsäurewerten sollte generell darauf geachtet werden, sich möglichst pflanzlich und ohne purinhaltige Lebensmittel zu ernähren.

  9. Claudia Aschmoneit sagt:

    Liebe Frau Wacker,
    das oben abgebildete Brot wurde in einer Kastenform „gebacken“ (getrocknet), oder wie ist es entstanden? Im Rezept schreiben Sie von einer Fladenform.
    Ich freue mich auf Ihre Antwort!
    Beste Grüße,
    Claudia Aschmoneit

    • Sabine Wacker sagt:

      Liebe Frau Aschmoneit,

      Bitte schauen Sie in den Beitrag, den wir extra dafür veröffentlicht haben: Hier.
      Dort finden Sie ein neues Rezept mit Fotos.

      Herzliche Grüße,
      das basenfasten Team

  10. Michael Metschies sagt:

    Hallo,

    ich bin auch an diesem Rezept interessiert.
    Das Brot sieht richtig gut aus.

    • Sabine Wacker sagt:

      Liebe Frau Aschmoneit,

      Bitte schauen Sie in den Beitrag, den wir extra dafür veröffentlicht haben: Hier.
      Dort finden Sie ein neues Rezept mit Fotos.

      Herzliche Grüße,
      das basenfasten Team

  11. R:Raszpir sagt:

    Hallo Frau Wacker, wäre es möglich, mir ebenfalls das Rezept vom abgelichteten Brot per E-Mail zukommen zu lassen?
    Vielen Dank im Voraus.
    Herzliche Grüße R:Raszpir

    • Sabine Wacker sagt:

      Liebe Frau Aschmoneit,

      Bitte schauen Sie in den Beitrag, den wir extra dafür veröffentlicht haben: Hier.
      Dort finden Sie ein neues Rezept mit Fotos.

      Herzliche Grüße,
      das basenfasten Team

  12. Hahn Elfi sagt:

    Hallo, können Sie mir bitte das Rezept für das Brot vom Foto senden?
    Vielen herzlichen DANK
    Hahn Elfi

    • Sabine Wacker sagt:

      Liebe Frau Aschmoneit,

      Bitte schauen Sie in den Beitrag, den wir extra dafür veröffentlicht haben: Hier.
      Dort finden Sie ein neues Rezept mit Fotos.

      Herzliche Grüße,
      das basenfasten Team

  13. Angela Schatteiner sagt:

    Sg.Fr.Wacker! Könnten Sie mir bitte auch das Rezept für dieses abgelichtete Basenbrot zukommen lassen. Beste Grüße aus Salzburg Angela Schatteiner

  14. Guten Tag,
    ich hätte auch gerne das Brotrezept. ich bin auf der Suche nach einem gutem Brotrezept mit Keimlingen. Gerade versuche ich Hirse zu keimen, ob es was wird, weiß ich nicht. Wäre toll. Daraus vielleicht ein Brot backen? Haben Sie es schon probiert?

    Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
    lg

  15. Petra Schmikl sagt:

    Guten Morgen Frau Wacker,

    mein Mann und ich machen bereits den 6. Tag Basenfasten und es bekommt uns sehr gut. Ich habe mich auch auf Ihrer Seite angemeldet und die Basenfastenwoche runtergeladen.
    Die Rezepte sind lecker und abwechslungsreich.
    Das Rezept für das Essener Brot würde mich auch sehr interessieren. Ich würde mich sehr freuen wenn Sie es mir auch zumailen könnten.
    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
    Petra Schmikl

  16. Keller, Anita sagt:

    Hallo Frau Wacker,
    auch ich hätte Interesse an dem Rezept zu dem oben abgebildeten Brot. Könnten Sie mir die per E-Mail zukommen lassen?
    Weiterhin hätte ich noch eine andere Frage. Gehört Sauerkraut zu den basenbildenden Lebensmitteln?
    Vielen Dank im Voraus.
    Mit besten Grüßen aus Pfungstadt
    A. Keller

  17. Stern Oskar sagt:

    Danke für diesen super Artikel!

  18. Stern Oskar sagt:

    Guten Abend Frau Wacker,
    habe mit Interesse diesen Artikel gelesen und würde mich sehr freuen,wenn sie mir das Rezept, Backtemperatur und Backdauer per
    Mail zusenden könnten.
    Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße
    Oskar Stern

  19. Karin Käsmeier sagt:

    Mache gerade eine Basenfastenkur in einer Gruppe nach ihrer Methode. Für die Zeit danach wäre es schön wenn ich dieses Brot backen könnte, da Brot das einzige ist was mir wirklich fehlt.
    Herzlichen Dank und liebe Grüße
    Karin Käsmeier

  20. Karin sagt:

    Da ich sehr gerne Brot backe würde ich mich über die Zusendung des Rezeptes sehr freuen
    Lg

  21. Birgit Daub sagt:

    Guten Abend Frau Wacker,
    ich hätte ebenfalls Interesse an diesem Rezept für oben gezeigtes Brot-Bild.Würde mich freuen , es per Email von ihnen zu bekommen.
    Vielen Dank schon mal im Voraus

    Herzliche Grüsse
    Birgit Daub

    • Sabine Wacker sagt:

      Liebe Frau Daub,

      wir haben Ihnen per E-Mail ein Rezept zukommen lassen.
      Viel Spaß und Erfolg damit!

      Herzliche Grüße,
      das basenfasten Team

  22. Helena Reichel sagt:

    Hallo Frau Wacker, wäre es möglich, mir ebenfalls das Rezept vom abgelichteten Brot per E-Mail zukommen zu lassen?
    Vielen Dank im Voraus.
    Herzliche Grüße
    Helena Reichel

  23. Sabine Mändle sagt:

    Hallo Frau Wacker,
    wie ist denn die Menge und die Zubereitung (Backzeit, Hitze des Ofens) bei dem in diesem Beitrag abgelichteten Brot?
    Ich wurde es gerne meinen Kursteilnehmern weitergeben!
    Herzliche Grüße und vielen Dank für Ihre Antwort!
    Sabine Mändle

    • Sabine Wacker sagt:

      Liebe Frau Mändle,

      wir haben Ihnen per E-Mail ein Rezept zukommen lassen.
      Viel Spaß und Erfolg damit!

      Herzliche Grüße,
      das basenfasten Team

    • Christiane sagt:

      Lieb wäre es, wenn ich ebenfalls das Rezept zum abgebildeten Brot bekommen könnte.

      • Sabine Wacker sagt:

        Liebe Frau Aschmoneit,

        Bitte schauen Sie in den Beitrag, den wir extra dafür veröffentlicht haben: Hier.
        Dort finden Sie ein neues Rezept mit Fotos.

        Herzliche Grüße,
        das basenfasten Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit Absenden des Formulars stimmen Sie unseren Datenschutzhinweisen zu.
WACKER SHOP 🛒