Ich erhalte immer sehr viele E-Mail-Anfragen von euch. Darum möchte ich meinen Blog nutzen, um häufig gestellte Fragen hier zu veröffentlichen und euch ausführlich zu antworten – und zwar in unserer Blog-Reihe Sabine Wacker antwortet. Dabei findest du heute auch ein basenfasten Rezept.
Frau L. aus der Nähe von Darmstadt schrieb uns:
Hallo Frau Wacker, gibt es auch eine basenfasten Kur für Menschen, die unter Fruktoseintoleranz leiden?
Was ist Fruktoseintoleranz?
Bei der Fruktoseintoleranz bzw. Fructoseintoleranz handelt es sich um einen Sammelbegriff für Unverträglichkeiten fruktosehaltiger Lebensmittel, wie beispielsweise Obst. Wenn du daher nach dem Verzehr von Obst Blähungen oder Bauchschmerzen bekommst, du dich danach abgeschlagen oder müde fühlst und dir im schlimmsten Fall übel wird, dann leidest du eventuell an einer Fruktoseintoleranz.
Wichtig ist folgende Unterscheidung: Es gibt zum einen die hereditäre Fruktoseintoleranz, die schon im Säuglingsalter auffällig wird und bei der schon kleine Mengen zu wirklich schweren Beschwerden führen können. Zum anderen gibt es die intestinale Form, die häufig im Laufe des Lebens, aufgrund unterschiedlichster Störungen und Belastungen im Darm sich stetig aufbauen kann.
Je nach Art der Fruktoseintoleranz gibt es verschiedene Auswirkungen auf den Körper nach dem Verzehr von Fruchtzucker. Die ererbte Form ist deutlich seltener, die meisten leiden an der intestinalen Form. Diese wird unserer Erfahrung nach sehr häufig etwas besser durch basenfasten – da es durch diese Fastenkur zu einer Entlastung des Darms und des Darmmikrobioms kommt und sich somit eine intestinale Störung bessern kann.
Erworbene Intoleranzen wie die intestinale Fruktoseintoleranz müssen keine lebenslangen Diagnosen bleiben. Aus meiner jahrelangen Praxiserfahrung weiß ich, dass man durch die konsequente Umstellung auf Basenüberschuss in der Nahrung erreichen kann, dass sich die Toleranzen wieder erhöhen können. Denn je basenreicher du dich ernährst, umso mehr entlastest du dadurch deinen Darm und das Darm-Immunsystem, was erfahrungsgemäß wiederum zu einer Steigerung der Toleranzgrenze führen kann.
Das optimale Glukose-Fruktose-Verhältnis
Man hat außerdem festgestellt, dass Glukose die Aufnahme von Fruktose fördert, und Glukose ist ebenfalls in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Wenn du bei einer Fruktoseintoleranz auf die Obst- und Gemüsesorten ausweichst, die einen hohen Gehalt an Glukose aufweisen, dann sind diese in der Regel verträglich oder wenigstens verträglicher. Es gibt sozusagen ein optimales Glukose-Fruktose-Verhältnis im Lebensmittel. Das ist dann gegeben, wenn in einem Lebensmittel gleich viel oder mehr Glukose als Fruktose enthalten ist. Ein Verhältnis von Glukose zu Fruktose von 1 zu 1 oder größer, wird in den meisten Fällen gut vertragen. Das heißt für dich bei der basenfasten Kur, dass du trotz Fruktoseintoleranz dennoch nicht unbedingt auf alle fruktosehaltigen Lebensmittel verzichten musst. Es gibt eine ganze Reihe von Obst- und Gemüsesorten, die ein günstiges Verhältnis von Glukose zu Fruktose aufweisen. Je nach Stärke deiner Intoleranz solltest du mit Trockenobst zurückhaltend sein. Davon abgesehen, dass es ein basisches kalorisches Schwergewicht ist, enthält es große Mengen an Fruchtzucker, die dann doch zu sehr belasten können.
Besser verträgliche Obstsorten bei Fruktoseintoleranz
- Apfel, nur getrocknet
- Aprikose
- Aprikose, getrocknet
- Banane
- Dattel
- Feige
- Feige, getrocknet
- Grapefruit
- Honigmelone
- Jackfrucht
- Johannisbeere, weiß
- Kaktusfeige
- Kirsche, sauer
- Kirsche, süß
- Limone
- Litschi
- Mandarine
- Mirabelle
- Papaya
- Passionsfrucht (Maracuja)
- Pflaume, frisch
- Preiselbeere
- Quitte
- Reneclaude
- Rhabarber
- Rosine
- Sternfrucht
- Weintraube
- Zitrone
Besser verträgliche Gemüsesorten bei Fruktoseintoleranz
- Aubergine
- Blattpetersilie
- Blumenkohl
- Chicoree
- Chinakohl
- Erbsen, frisch
- Feldsalat
- Fenchel
- Gurken
- Kartoffel
- Kohlrabi
- Kürbis
- Möhre
- Paprikaschote, grün
- Pfifferling
- Radieschen
- Rettich
- Rote Bete
- Rotkohl
- Spinat
- Steinpilz
- Süßkartoffel
- Topinambur
- Zwiebel
- Weiße Rübe
- Weißkohl
Schlecht verträgliche Obst- und Gemüsesorten bei Fruktoseintoleranz
Ein ungünstiges Fruktose-Glukose-Verhältnis haben folgende Obst-und Gemüsesorten und sind damit nicht verträglich:
Ananas, Apfel, Avocado, Birne, Bleichsellerie, Brennnessel, Brokkoli, Brombeere, Endiviensalat, Champignon, Granatapfel, Grünkohl, Heidelbeere, Himbeere, Mispel, Johannisbeere rot und schwarz, Kaki, Kiwi, Kopfsalat, Lauch, Mango, Okraschote, Orange, Pastinake, Petersilienwurzel, Pfirsich, Pflaume getrocknet, Portulak, Schnittbohne, Stachelbeere, Steckrübe, Tomate, Wassermelone.
Tipp: Was zusätzlich helfen kann, ist, wenn du etwas Traubenzucker (Glukose) auf das Obst streust – natürlich nicht während der basenfasten Kur.
Probiere es einfach aus und ermittle die Obst- und Gemüsesorten, die für dich gut verträglich sind!
Das basische Müsli für Fruktoseintolerante
Bei einigen Mahlzeiten, die während der basenfasten Kur empfohlen werden, kannst du einfach kleine Änderungen durchführen, indem du dann die nicht so gut verträgliche Obst- oder Gemüsesorte ersetzt oder ganz weglässt.
Beim Frühstück stellst du das basische Müsli einfach mit folgenden Zutaten her (vorausgesetzt die ausgewählten Obstsorten verträgst du):
- 1 Banane
- 4 frische oder getrocknete Aprikosen
- 3 Teelöffel Erdmandelflocken
- Saft einer Zitrone oder Mandarine
- 1 Esslöffel Mandelblättchen
Zubereitung:
Die Banane in Scheiben und die Aprikosen in kleine Stückchen schneiden. Die Mandelblättchen zusammen mit den Erdmandelflocken unter das Obst mischen. Die Zitrone oder Mandarine auspressen und den Orangensaft darunter mischen und ein wenig durchziehen lassen.
Eine Alternative zum basischen Müsli ist auch ein basisches Porridge mit den Obstsorten, die genügend Glucose enthalten.
Wenn du allerdings zu denjenigen gehörst, die am Morgen sowieso keinen oder nur wenig Hunger haben, dann lasse das Frühstück einfach ausfallen und trinke bis zum Mittagessen 1-1,5 Liter verdünnten Kräutertee oder heißes Wasser. Das stillt auch ein wenig den Hunger.
Eine weitere Möglichkeit ist Gemüsebrühe zu trinken. Das klingt vielleicht seltsam, aber in asiatischen Ländern ist es durchaus üblich, morgens Gemüse oder Suppe zu Essen.

Bestelle dir die glutenfreie Wacker Gemüsebrühe Bio ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, zugesetzten Zucker und andere Füllstoffe.
Folgende Tipps solltest du zudem beachten, wenn du an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leidest:
- Vermeide alle Obst und Gemüsesorten, von denen du aus Erfahrung weißt, dass du sie nicht verträgst.
- Außer Fruktose solltest du auch Sorbit (Alkoholform von Fruktose z.B. in manchen Obstsorten, Obstsäften) und Invertzucker (Gemisch aus gleichen Teilen von Glukose und Fruktose, z.B. in Honig) meiden
- Bereite alle Gerichte nur aus 2-3 Sorten zu, dann ist es leichter nachvollziehbar, welches Obst und Gemüse ein möglicher Auslöser war.
- Je nach Stärke der Unverträglichkeit kannst du auf folgende basische Lebensmittel reagieren: (bitte daher vorsichtig austesten) Stein- und Kernobst wie z.B. Äpfel, Zitrusfrüchte, Kiwis, Kräuter, Beerenfrüchte, Paprika.
- Lasse Zwiebeln und andere Gemüsesorten weg, wenn du leicht mit Blähungen oder Bauchschmerzen darauf reagierst.
- Erdbeeren, Himbeeren und Tomaten solltest du während der basenfasten Kur ebenfalls nicht in größeren Mengen zu dir nehmen, da diese Nahrungsmittel im Körper Histamine freisetzen können. Vermeide vorsichtshalber Sauerkraut und Spinat, da diese Gemüse größere Mengen Histamin enthalten.
- Achte bei Beerenfrüchten darauf, dass diese keine Schimmelsporen enthalten.
- Verwende möglichst Obst und Gemüse aus biologischem Anbau. So vermeidest du Pestizide, die dich zusätzlich belasten können. Zudem sind sie reicher an Mineralien, denn sie müssen nicht geschält werden und du kannst so auch die Mineralien aufnehmen, die sich direkt unter der Schale befinden.
Weitere ausführlichere Informationen zum Thema Allergien und Nahrungsunverträglichkeiten findest du auch in meinem Buch basenfasten – die wacker-methode®. Ich nenne das Buch auch gerne meine “basenfasten Bibel”, da dort alle Aspekte meiner Erfolgsmethode beleuchtet werden. Hier findet man sehr viel Wissen, Hintergrundinformationen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die den Zusammenhang von einer säurehaltigen Ernährung und Krankheiten verdeutlichen.
Ich hoffe, damit konnte ich dir weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg bei deiner basenfasten Kur!
Foto Obst: Adobe Stock, CHALERMCHAI, #204786894
Schreibe einen Kommentar